Das smarte Vectraplex EKG mit CEB

Es ist jetzt smart, wenn man ein 12 Kanal-EKG nicht nur mit 10, sondern auch mit nur 5 Ableitungen schreiben kann. Es ist noch smarter, wenn dabei gleichzeitig das globale Herz inklusive Hinterwand und rechts sagittal erfasst und analysiert wird. Ein akutes Koronarsyndrom wie mögliche Ischämien & Myokard-Infarkte werden frühzeitig erfasst und den Patienten kann rechtzeitig geholfen werden. 

Was macht das Vectraplex EKG so smart?

Die smarte Nutzung der Vektor-Kardio-Graphie, ermöglicht eine rechtzeitige Erfassung von kritischen Veränderungen am kompletten Herzen auf allen Ebenen, in jeweils 360 Grad.

Das smarte Vectraplex-EKG, erkennt Infarkte auch bei NON STEMI, wenn also keine ST-Hebung vorliegt. DER CEB (Cardiac Electronic Biomarker) korreliert mit dem Troponin-Test und kündigt frühzeitig Ischämien und entstehende Myokard-Infarkte an; auch für Hinterwand + rechts sagittal.

Der kardiale elektronische Biomarker

Der CEB (Cardiac Electronic Biomarker) korreliert mit dem Troponin-Test und kündigt so bereits frühzeitig entstehende Myokard-Infarkte auch ohne ST-Streckenveränderung und Ischämien, auch für die Hinterwand und oder rechts sagittal, an.

Das Vectraplex-EKG mit CEB erlaubt einen smarten und effizienten Einsatz für schnellere Diagnosen an jedem Ort.

Smarte Features

360° Scan

Smarter Einsatz von Verktorkardiografie ermöglicht eine Erfassung des gesamten Herzens von allen Seiten, inklusive Hinterwand.

Smart mit CEB

Der integrierte kardiale elektronischer Biomarker schlägt Alarm bei vorhandenen Infarkt. Ischämien und Infakte die sich entwickeln, werden frühzeitig erkannt und angezeigt.

Smarte Anwendung

Das Smart-EKG überzeugt durch seine einfache, schnelle und sichere Bedienung. Mit der Verwendung von nur 4 Extremitäten- und der V2-Ableitungen, eliminiert das Smart-EKG auf smarte Art, weitere Fehlerquellen und spart Zeit.

Smarte Erkennung & Monitoring

das Smart EKG erfasst mit einer > 90%-igen Wahrscheinlichkeit, entstehende Herzinfarkte. Im Bereich Monitoring und Überwachung überzeugt das Smart EKG durch seine Zuverlässigkeit.


Umfassende Diagnostik

Die Auswertung beinhaltet 22 EKG-Kanäle; ein 12-Kanal-EKG, das rechte Herz mit V3R bis v6R, V7, V8 + V9 für die Hinterwand des Herzens,
XYZ für die Vektorschleifen, die 10 Sekunden EKG-Streifen für Rhythmus und Interpretation mit allen Messwerten.

Smarter Kommunikationsprofi

Alle Befunde, lassen sich unkompliziert und mit Datensicherheit per E-Mail an die gewünschten Adressen weiterleiten. Anbindungen über HL7- oder GDT-Schnittstellen sind ebenso möglich.


Smart in der Anwendung

Mit dem smarten Vectraplex EKG schreiben Sie mit nur 5 Ableitungen
ein 22-kanaliges EKG in kürzerer Zeit mit zuverlässiger Diagnose und weniger Fehlerquellen.

Smartes Vectraplex Anlageschmea

Herkömmliches Anlageschmea

Smart in der Anwendung

Mit dem smarten Vectraplex EKG schreiben Sie mit nur 5 Ableitungen
ein 22-kanaliges EKG in kürzerer Zeit mit zuverlässiger Diagnose und weniger Fehlerquellen.

Smartes Vectraplex Anlageschmea

Herkömmliches Anlageschmea

Smarter Allrounder für vielseitigen Einsatz

Einsatz im Notfall- und Rettungswesen

Gerade in der Notfallmedizin kommt es auf leicht anzuwendende Technik (4 Extremitäten und V2-Ableitung). Schnelle Ergebnisse (inklusive Hinterwand- und rechts sagittale Myokard-Analyse) mit zuverlässigen Diagnosen und direkte Online-Weiterleitung zur Triage, z. B. durch Notfall-Leitstellen mit qualifizierter Zuordnung der Notfall-Patienten in die richtige Krankenhaus-Abteilung ist wichtig. Das ist der Grund, warum diese Technik in das Equipment von Rettungswagen integriert wird.

Das smarte Vectraplex-EKG in Kliniken und Krankenhäuser

In Kliniken und Notaufnahmen bietet das smarte Vectraplex-EKG mit seinen Parametern eine breite Palette an Anwendungsmöglichkeiten. Zum Beispiel in der Chest-Pain-Unit oder Notaufnahme als Diagnostik-EKG und als Frühwarn-Monitor (korreliert mit dem Troponin Test  zur eindeutigen Erkennung von Herzinfarkten. In der kontinuierlichen Überwachung und Monitoring z. B. auf der Station, bietet das Smart EKG viele Einsatzmöglichkeiten.

rehab-center-1560942_1280

Das smarte Vectraplex-EKG in Reha-Kliniken für effektive Therapie-Kontrolle ohne Kardiologie

Das Vectraplex-EKG in Reha-Kliniken ohne Kardiologen und ohne kardiologisch orientierte Ärzte, wie z. B. für Orthopädie, Rheuma, Schlaganfall-Patienten.

Bei Brustkrebs- und Onkologie-Patienten, die sich einer Chemo-Therapie unterziehen, ist es wichtig zu prüfen wie sich die verabreichten Substanzen und Medikamente auf das Herz auswirken, da die während einer Chemotherapie eingesetzten Medikamente den Herzmuskel schädigen können. Die Schädigung des Herzmuskels kann wiederum zu einer Herzinsuffizienz und zur Beendigung der Chemo-Therapie führen. Das Vectraplex-EKG kann bei der Therapie-Kontrolle sehr behilflich sein.

Für niedergelassene Haus- und Fachärzte

Die Nutzung des smarten Vectraplex-EKGs mit dem CEB (kardiologisch elektrischem Biomarker) In der ambulanten Medizin bietet niedergelassenen Ärzten und Fachärzten die Möglichkeit, genaue Diagnosen über vorausgegangene, vorhandene oder entstehende Herzinfarkte inklusive Hinterwand und rechts sagittal zu diagnostizieren; auch wenn keine ST-Streckenveränderung vorliegt! Für die Nutzung wird lediglich ein Notebook mit dem Betriebssystem Windows 10 benötigt und ist daher auch bei Hausbesuchen problemlos einsetzbar.

Smart für jeden Einsatzbereich - Überall.

Previous slide
Next slide

Wie Patienten durch das
smarte Vectraplex-EKG profitieren

Klare Diagnosen für Vorerkrankungen des Herzens

Das Vectraplex-EKG erkennt auch alte Myokard-Infarkte, Rhythmusstörungen und Vorerkrankungen des Herzens.

Direkte Hilfe nach Interpretation durch das Vectraplex-EKG

Das Vectraplex-EKG erkennt häufig schneller Ischämien und damit einen drohenden Infarkt als ein Troponin-Test.

Prognostische Informationen und Therapien

Drohende Infarkte, z.B. durch das Erfassen von Ischämien bei Belastung oder beim Stress-Test, lassen auf sich verengende Gefäße schließen, die z. B. mittels PTCA und durch Implantieren von Stents beseitigt werden können.

Direkte Übermittlung der EKG-Befunde und damit schnellere Hilfe für den Patienten

Nach dem Schreiben des EKGs erfolgt eine sofortige Analyse mit allen Messergebnissen und Interpretation, die sofort online an die richtige Stelle weitergeleitet werden können. Die Trefferquote zur Erkennung eines Myokard-Infarktes liegt mit über 92%, doppelt so hoch wie bei einem 12-Kanal-EKG mit 10 Ableitungen.

Erhebliche Reduzierung der Fehlerquote beim Anlegen und in der Diagnostik

Das Anlegen von 4 Extremitäten- und der V2-Ableitung erfolgt wesentlich einfacher, schneller und korrekter als das Anlegen von 4 Extremitäten plus der V1- bis V6-Ableitung.

Schnellere, sichere Diagnose und Gewissheit & Diagnose für den Patienten

Das Vectraplex-EKG erfasst über dreidimensionale Vektoren (jeweils 360°), Informationen über die elektrische Aktivität der Vorhöfe und der Ventrikel und zeigt in jedem Moment klarer als das EKG die räumliche Ausrichtung und die Größe der Vektoren an. Das VKG (Vektorkardiogramm) ist sensitiver als das EKG für die Diagnose von Mehrfachinfarkten, die mit LAFB (links anteriorem faszikulieren Block) assoziiert sind.

Smarte Hilfe in der Chemo-Therapie

Für Krebspatienten, die sich in einer Chemo-Therapie befinden, bietet das Vectraplex-EKG die Möglichkeit, negative Auswirkungen auf das Herz frühzeitig zu erkennen und zu präventionieren.

Wie Ärzte durch die Nutzung des smarten Vectraplex-EKG's mit CEB profitieren

Schnellere Diagnostik

Durch einfaches, leichteres und schnelleres Anlegen; direkter Analyse, EKGs und Interpretation!

Verlässlichere Auswertung
und Interpretation

da das Herz global, in allen Ebenen mit jeweils 360° erfasst wird.

Schnellere Diagnose
als beim Troponin Test

Das Smart-EKG erkennt direkt entstehende Ischämien und drohendem Infarkt, während beim Troponin-Test, entsprechende Eiweißkörper im Blut vorhanden sein müssen.

Gängige Schnittstellen für vereinfachte Kommunikation
in der Praxis, Kliniken, usw.

Erstellte EKGs oder Notfall-EKGs mit Interpretation können über vorhandene und eingerichtete Schnittstelle an das PDMS (Patienten-Daten-Management-System), dem Patienten zugeordnet, übergeben werden.

Erhebliche Reduzierung der Fehlerquote in der Diagnostik

Das resultiert aus der Komplett-Erfassung des Herzens in allen Ebenen jeweils 360°, inklusive Hinterwand, rechts sagittal und links anteriorem faszikulieren Block.

Online- Übermittlung der EKGs
mit Messdaten und Interpretation an z.B. Notfallleitstellen & CPU

Das Vectraplex-EKG beinhaltet die Möglichkeit, aufgezeichnete EKGs mit Interpretation, entsprechend der DSGVO (Datenschutz-Grund-Verordnung) direkt an gewünschte Empfänger zu übertragen.

Das Vectraplex-EKG hilft
bei der besseren Zuordnung des Patienten zur Weiterbehandlung

Das erstellte EKG mit Interpretation lässt direkt erkennen, ob Ischämien, ein Infarkt oder Rhythmusstörungen vorliegen oder nicht, was die Triage und die Zuordnung der Patienten für die Weiterbehandlung wesentlich vereinfacht.

Es ist smart, das Vectraplex-EKG
vor, während und nach Durchführung eines Belastungs-EKGs zu nutzen

Besonders bei Risiko-Patienten, um mögliche Gefahren über den CEB (Cardiac Electronic Biomarker) für Infarkt und Rhythmusstörungen rechtzeitig zu erkennen!

Das Vectraplex-EKG hilft
bei der besseren Zuordnung des Patienten zur Weiterbehandlung

Das erstellte EKG mit Interpretation lässt direkt erkennen, ob Ischämien, ein Infarkt oder Rhythmusstörungen vorliegen oder nicht, was die Triage und die Zuordnung der Patienten für die Weiterbehandlung wesentlich vereinfacht.

Es ist smart, das Vectraplex-EKG
vor, während und nach Durchführung eines Belastungs-EKGs zu nutzen

Besonders bei Risiko-Patienten, um mögliche Gefahren über den CEB (Cardiac Electronic Biomarker) für Infarkt und Rhythmusstörungen rechtzeitig zu erkennen!

Smarter Einsatz in der Stress-Echo-Kardiographie

Smart überzeugte Erfahrungen

Vectraplex-EKG mit CEB ist smart...

...beim Sport Belastungstest

Um einen Ganzkörperstatus und ein Risikoprofil zu erstellen, empfiehlt Die „Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention“ (DGSP) jedem, der nach längerer Zeit wieder in die sportliche Betätigung einsteigen will, eine sogenannte sportmedizinische Untersuchung durchzuführen!

Das gilt insbesondere für PROFI-Sportler, um rechtzeitig, kritische Ereignisse zu erkennen und zu vermeiden. Nach einer individuellen Anamnese und einer allgemeinen Ganzkörperuntersuchung werden bei der sportmedizinischen Untersuchung die Belastbarkeit des kardiovaskulären Systems und auch die Muskel- und Gelenkfunktionen überprüft.

Bei der Erstellung des kardiologischen Risiko-Profils ist die Anwendung des smarten Vectraplex-EKGs empfehlenswert!

 

...beim Sport Belastungstest

Um einen Ganzkörperstatus und ein Risikoprofil zu erstellen, empfiehlt Die „Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention“ (DGSP) jedem, der nach längerer Zeit wieder in die sportliche Betätigung einsteigen will, eine sogenannte sportmedizinische Untersuchung durchzuführen!

Das gilt insbesondere für PROFI-Sportler, um rechtzeitig, kritische Ereignisse zu erkennen und zu vermeiden. Nach einer individuellen Anamnese und einer allgemeinen Ganzkörperuntersuchung werden bei der sportmedizinischen Untersuchung die Belastbarkeit des kardiovaskulären Systems und auch die Muskel- und Gelenkfunktionen überprüft.

Bei der Erstellung des kardiologischen Risiko-Profils ist die Anwendung des smarten Vectraplex-EKGs empfehlenswert!

 

...in der Chest-Pain-Unit & Notaufnahme

Um einen Ganzkörperstatus und ein Risikoprofil zu erstellen, empfiehlt Die „Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention“ (DGSP) jedem, der nach längerer Zeit wieder in die sportliche Betätigung einsteigen will, eine sogenannte sportmedizinische Untersuchung durchzuführen!

Das gilt insbesondere für PROFI-Sportler, um rechtzeitig, kritische Ereignisse zu erkennen und zu vermeiden. Nach einer individuellen Anamnese und einer allgemeinen Ganzkörperuntersuchung werden bei der sportmedizinischen Untersuchung die Belastbarkeit des kardiovaskulären Systems und auch die Muskel- und Gelenkfunktionen überprüft.

 

...in der Chest-Pain-Unit & Notaufnahme

Um einen Ganzkörperstatus und ein Risikoprofil zu erstellen, empfiehlt Die „Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention“ (DGSP) jedem, der nach längerer Zeit wieder in die sportliche Betätigung einsteigen will, eine sogenannte sportmedizinische Untersuchung durchzuführen!

Das gilt insbesondere für PROFI-Sportler, um rechtzeitig, kritische Ereignisse zu erkennen und zu vermeiden. Nach einer individuellen Anamnese und einer allgemeinen Ganzkörperuntersuchung werden bei der sportmedizinischen Untersuchung die Belastbarkeit des kardiovaskulären Systems und auch die Muskel- und Gelenkfunktionen überprüft.

 

Premium Vertriebspartner ​

Kontakt

Hilfe

Service Adresse

Auf der Langwies 1A, 65510 Hünstetten-Wallbach

Hauptsitz

Maria-Schweiger-Ring 8, 85456 Wartenberg

Teamviewer / Support / Hilfe

Copyright 2020 - MTM Multitechmed GmbH